in dem Krissy Kraut ein Glas mit Heuschrecken in der Hand hält und sich fragt, warum es immer ums Kochen geht, wenn einer umgebracht wird.
7. Kapitel
in dem Boscardin an Bachofens Fuss denkt und Krissy Kraut einen akademischen Schnapsbrenner sucht.
6. Kapitel
in dem eine Professorin Krissy Kraut verwundert anschaut und «oh» sagt.
5. Kapitel
in dem es zu den Sternenguckern in den Untergrund geht und in dem Bieli erzählt, dass er aus einem äusserst merkwürdigen Grund mal Astronaut werden wollte.
4. Kapitel
in dem Boscardin ans Datenverarbeitungszentrum einer Ölbrennerfabrik denkt und Krissy Kraut einen Vortrag über Geduld zu hören bekommt; von Zwahlen – ausgerechnet.
3. Kapitel
in dem der perfide Anschlag auf das Hündchen von Frau Gredig leider nicht aufgeklärt werden kann und in dem eine Pathologin ohne Schuhe ein fleischiges Etwas präsentiert.
2. Kapitel
in dem Krissy Kraut endlich auftritt und Bastiano Boscardin anruft – und in dem ein Toter zu beklagen ist.
1. Kapitel
Das ist der eigentliche Anfang, der allem den Rahmen gibt, der etwas stotzig ist und in dem zwei schlaue Rabenkrähen als Meister der Abschweifungen vorgestellt werden.
Ein unterhaltsames Vorspiel
Ein unterhaltsames Vorspiel, das nur sehr indirekt mit dem Roman zu tun hat, in dem aber immerhin der Chaschperli vorkommt.
Wissenschaftliche Literatur
Bolliger, Stephan; Ross, Steffen; Oesterhelweg, Lars; Thali, Michael; Kneubühl, Beat P. (2009). Are full or empty beer bottles sturdier and does their fracture-threshold suffice to break the human skull? Journal of Forensic and Legal Medicine 16, 138–142. Chandler, Jesse; Reinhard, David; Schwarz, Norbert. (2012). To judge a book by its weight you need to know... Weiterlesen →
Glossar
abchaflen: von chafle, Dialekt für nagen, herumkauen, also abgenagt, zerkautäs bitzli Glück...: Ein bisschen Glück, Kinderlied («Es Bitzeli Glück») der Schwiizer Kiddiesbüezen: Dialekt für nähenChaschperli: Kasperl. Die 41 Kinderhörspiele (21 Platten bzw. CDs von 1967 bis 1995) von und mit Jörg Schneider sind fester Teil der Deutschschweizer Kultur.Chefig: Dialekt für Käfig, GefängnisChnorz: Dialekt für sich... Weiterlesen →